Schädlingsbekämpfer

Ist ein Bereich im Haus, auf dem Grundstück oder in einem Unternehmen stark von Mäusen oder Ratten befallen, so können Sie selbst mit Rattengift oft nicht mehr erfolgreich gegen die Tiere vorgehen. In solchen Fällen kann nur noch der Schädlingsbekämpfer helfen. Sie sind selbst dafür verantwortlich und auch verpflichtet, die Tiere zu bekämpfen, der Einsatz des Schädlingsbekämpfers ist kostenpflichtig.

Die Arbeit des Schädlingsbekämpfers

Schädlingsbekämpfer ist seit 2004 ein anerkannter Ausbildungsberuf, die Ausbildung ist bundesweit geregelt und dauert drei Jahre. In den Gelben Seiten oder im Internet finden Sie Adressen von Schädlingsbekämpfern in Ihrer Region, einen Termin können Sie kurzfristig telefonisch vereinbaren. Schädlingsbekämpfer gehen nicht nur gegen Mäuse und Ratten vor, sondern sie bekämpfen auch andere Schädlinge wie

  • Wespen
  • Schaben
  • Milben
  • Flöhe
  • Tauben

Sie verwenden verschiedene Wirkstoffe, zu denen Rodentizide gegen Ratten und Mäuse, Insektizide gegen Insekten und Larvizide gegen Insektenlarven gehören. Die Bekämpfung wird bedarfs- und objektgerecht vorgenommen. Zuerst führt der Schädlingsbekämpfer ein Gespräch mit seinem Kunden, er macht sich ein Bild von der Situation und nimmt eine Analyse vor. Anschließend kann er die richtigen Maßnahmen treffen.

Diskretion ist zugesichert

Kommt der Schädlingsbekämpfer zu Ihnen, so können Sie auf Diskretion vertrauen. Viele Menschen sind misstrauisch und führen den Befall mit Ratten und Mäusen auf Unsauberkeit und mangelnde Hygiene zurück, was jedoch nicht immer der Fall sein muss. Der Schädlingsbekämpfer kommt mit einem unbeschrifteten Fahrzeug, so kann kein Verdacht von Nachbarn oder Passanten aufkommen. Seine Arbeit verrichtet er diskret, doch muss er die Stellen, an denen er Giftköder legt, kennzeichnen.

 

Nach oben scrollen